• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Groups
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse

JNC Nina Forums

L

Lukas

@Lukas
About
Posts
47
Topics
0
Groups
0
Followers
0
Following
0

Posts

Recent Best Controversial

    Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Reihe 1, Band 1, Teil 1

    • Titel: "Teil I: Die Tochter eines Soldaten Band 1"
      -> "Reihe 1: Die Tochter eines Soldaten, Band 1"
      Schon auf Englisch ist dieses Part x, Volume y, Part y seltsam. Zum Glück ist das deutsche Wort für eine Reihe von Bänden "Reihe".
    • Klappentext: "was macht ein Bücherwurm ohne Bücher? Richtig: sie macht die selbst."
      -> "was macht ein Bücherwurm ohne die Bücher? Richtig: sie macht die selbst." oder "was macht ein Bücherwurm ohne Bücher? Richtig: sie macht sie selbst."
    • [8 %] "wir gehen gleich ins Bibliotheksmagazin" und "Bibliotheksmagazin ihres Vaters" und "Im Bibliotheksmagazin gab es"
      -> jeweils nur "Bibliothek"
      Ein Magazin ist ein nicht-öffentlicher Abschnitt in einer größeren Bibliothek. In diesem Fall ist es aber wohl nur ein Zimmer in der Wohnung (ganz am Anfang war "Bibliotheksmagazin, in dem antiquarische Bücher" korrekt).
    • [72%] "Hinter der Mauer sind die Burg des Fürsten und Anwesen der Adligen."
      -> "Hinter der Mauer sind die Burg des Fürsten und die Anwesen der Adligen."
    • "Es sah weniger nach einer Burg oder einem Anwesen von Adligen, sondern [...]"
      -> "Es sah weniger nach Burg oder Anwesen von Adligen, sondern [...]"
    • [96%] "Danke, dass Sie mich aufgenommen haben."
      -> "Danke, dass Sie mich betreut haben."
    • [98%] "Ich war zwar am Boden zestört über diesen Schicksalsschlag"
      Welcher Schicksalsschlag? Vielleicht "über diesen Schicksalsschlag" einfach weglassen?
    • "Wenn es unmöglich war, Bücher zu kaufen, was sollte ich tun?"
      -> "Wenn Bücher kaufen unmöglich war, was sollte ich tun?"

  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Sorry, noch was zum Titel: Statt "Ascendance of a Bookworm" kann man direkt das japanische ins deutsche übersetzen zu "Der Aufstieg des Bücherwurms". Oder den japanischen Titel "Honzuki no Gekokujou" lassen. Ich meine, ist irgendwie unlogisch für die deutsche Übersetzung eines japanischen Buchs den Titel auf englisch zu übersetzen.


  • Ascendance of a Bookworm Teil 1 - Band 1
  • L Lukas

    Hat jetzt zwar mit den Pfannkuchen/Eierkuchen nichts zu tun. Aber das Rezept für Krapfen (in Berlin "Pfannkuchen" genannt) wurde wohl mit der berühmten Gutenberg-Druckerpresse verbreitet [1]. Das Kochbuch, die "Kuchemeysterey" von 1485 enthält das Krapfen-Rezept, siehe [2]. Was man nicht alles lernen kann, wenn man ein bisschen im Internet herumdaddelt!

    [1] https://leitesculinaria.com/60405/writings-histotry-of-sufganiyah.html
    [2] http://www.koch-welten.de/Rezeptekuechenmaistrey.htm

    PS: Hier das Digitalisat, falls das jemanden interessiert [3]. Das Rezept ist viel ausführlicher als bei "koch-welten de" beschrieben, das Rezept geht von Blatt 19 bis 22, jeweils mit Vor- und Rückseite, es sind insgesamt sechs Seiten. Das Kapitel heißt "Das dritte teyl ist von Eyer speis", der Abschnitt "Von krapffen". Ich kann in dem Buch übrigens ungefähr so viel entziffern wie, wenn ich den Bookworm auf Japanisch lese, also nur sehr wenig nach viel Entzifferungsmühe.
    [3] https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/M7A62642HMDF2DIDPBQPGDCT6POYPZER


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    @C-Ray

    Zu Teil 1 vs Teil I vs Reihe 1: Ich finde, Reihe 1 wäre besser. Wenn jetzt noch das Argument mit römischen Ziffern herangeführt wird: Im japanischen Original wird die Nummer für den Teil in Kanji geschrieben, während die Nummer für den Band mit römischen Ziffern geschrieben sind. Also andersherum.

    Zu Myne vs Main vs Mein: Es stimmt schon, irgendwie kommt jeder Name im Bücherwurm aus dem Deutschen. Aber mit dem Fluss Main hat sie definitiv nichts zu tun. Und direkt Mein zu verwenden? Wenn jetzt unbedingt Mein verwendet werden muss, dann müsste die Schwester konsequenterweise auch Tür statt Tuuri genannt werden (und ja, die Schwester wurde nach dem Wort Tür benannt, es gibt auch in irgendeinem späteren Band einen Traum, wo Myne alle ihre Bezugspersonen mit nützlichen Gegenständen in einem Zimmer vergleicht und da ist Tuuri eben die Tür). Mein und Tür würde aber die Lesbarkeit im Deutschen rapide verschlechtern und Verwirrung stiften. Also ich denke, es sollte in diesem Fall bei Myne und Tuuri bleiben.

    PS: Ich habe aber eigentlich auch keine starke Meinung dazu.


  • Tearmoon Empire - Band 2
  • L Lukas

    Also ich habe die ersten beiden Bände auch genossen, als ich die vor nicht allzu langer Zeit auf Englisch gelesen habe.

    Ich würde sagen, die Geschichte erinnert sehr stark an die französische Revolution und der anschließenden Terrorherrschaft mit Robespierre als zentral-gesehener Figur in einem zwölfköpfigen Komitee. Das ist im Grunde die in Mias Tagebuch geschilderte Realität. Wenn man sich fragt, ob die Revolutionäre in Tearmoon realistisch handeln, dann kann man das ja mit Robespierre vergleichen...

    Nun das Gedankenspiel im Tearmoon-Empire: Lässt sich die Revolution verhindern und die Monarchie aufrecht erhalten? Wir würden alle sagen, Demokratie, das ist doch viel besser. Aber in Frankreich es gab ja auch 25.000 bis 40.000 Opfer der Terrorherrschaft (plus 300.000 in Vendée). In Tearmoon steht die Kronprinzessin Mia als Opfer an erster Stelle. Insofern finde ich das Gedankenspiel durchaus berechtigt.

    Die Moral von der Geschichte? Monarchie kann durchaus funktionieren, aber nur wenn die Monarchen ihre Macht nicht missbrauchen und nach den Bedürfnissen des Volks handeln [*]. Was in der Realität nicht wirklich passiert. Ich denke die Tearmoon-Geschichte ist es durchaus oder gerade deshalb wert, sich in sie einzulassen.

    Gleichzeitig ist die Geschichte für alle Alterstufen geeignet. Grausames und zu Spannendes wird nicht direkt geschildert, sonders als potentielle Zukunft sehr behutsam erläutert, in «Rückblenden» aus den «Erinnerungen» bzw. Tagebucheinträgen der Protagonisting Mia aus ihrem früheren Leben. Freundschaft ist ein zentrales Element in der Erzählung. Ein Bezug zu realen Geschehnissen wird nicht hergestellt, sodass die Geschichte ohne Hintergedanken genossen werden kann. Das Einzige, was direkt aus der französischen Revolution übernommen wurde ist die Guillotine, mit welcher ihre Hinrichtung in Mias vorigem Leben durchgeführt wurde.

    Allerdings wird die Staatsform selbst (zumindest in den ersten zwei Bänden) nicht hinterfragt und die Demokratie (z.B. als mögliche Alternative) nirgends erwähnt, was mir persönlich nicht gefällt. Ein Recht auf politische Mitbestimmung gibt es für die Bürger und Bürgerinnen von Tearmoon nicht. Aber das ist kein Manko speziell von der Tearmoon-Reihe, Fantasy-Romane und auch Märchen blenden solche Details gerne aus.

    Zusammenfassend kann ich die ersten zwei Bände für Jung und Alt wärmstens empfehlen.

    [*] Außerdem gibt es noch Krisen zu bewältigen: Haushaltskrise, Hungersnot, Epidemie, Bürgerkrieg, unterdrückte Minderheiten, desolate Staatsverwaltung, Korruption, Probleme mit dem Adel, Einmischung der Kirche... (kommt alles auch in Tearmoon vor)


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Reihe 1, Band 1, Teil 3

    • [0%] "aber hier müsste man für ein Stück Pergament Vaters Monatslohn auf den Kopf hauen."
      -> "aber hier müsste man für ein Stück Pergament Vaters Monatslohn hinblättern."
      (nur ein Vorschlag, da "auf den Kopf hauen" in meinen Augen etwas komisch klingt und eine ein bisschen aggressive Konnotation hat)
    • [2%] "Aber von Papierherstellung hatte ich überhaupt keine Ahnung, abgesehen von"
      -> "Aber von Papierherstellung hatte ich überhaupt keine Ahnung – abgesehen von"
      (mit Gedankenstrich)
    • [2%] "und über theoretisches Wissen verfügte, sollte ich es doch einfach machen."
      -> "und über theoretisches Wissen verfügte, sollte ich doch einfach machen."
      (klingt flüssiger ohne "es")
    • [2%] "Es würde auf keinen Fall funktionieren."
      -> "Es würde überhaupt nicht funktionieren." oder "Es würde keinesfalls funktionieren." oder "Es würde nie und nimmer funktionieren."
      (kann ich nicht begründen, aber "auf keinen Fall" hört sich für mich an der Stelle seltsam an)
    • [3%] "Die Meinschheit konnte auf eine lange Tradition der Dokumentation"
      -> "Tradition der schriftlichen Dokumentation" oder "Tradition der Aufzeichnung"
    • [63%] "ich fühlte mich von meiner eigenen Familie ausgeschlossen und war genervt."
      -> "und war gekränkt."
    • [63%] "Aber was wollten sie im Bauerndorf?"
      -> "wollten wir im Bauerndorf?"
    • [63%] "Zuerst wollte ich zu Fuß gehen,"
      -> "Zuerst ging ich zu Fuß,"
      (würde vom Sinn besser passen, alternativ müsste der Nebensatz im Konjunktiv stehen:
      "mein langsames Tempo brachte meinen Vater zur Verzweiflung"
      -> "mein langsames Tempo hätte meinen Vater zur Verzweiflung gebracht")
    • [65%] "Hey, Mutter, warum gehen wir ins Bauerndorf?"
      -> "Äh, Mutter, warum gehen wir ins Bauerndorf?" oder "Hey, Mutter, warum gehen wir eigentlich ins Bauerndorf?" oder "Hey, Mutter, warum gehen wir denn ins Bauerndorf?" oder "Hey, Mutter, warum gehen wir denn eigentlich ins Bauerndorf?" oder "Hey, Mutter, warum gehen wir ins Bauerndorf?"
      (hörte sich für mich seltsam an; ich denke, da ist ein Wort nötig, mit dem das Zögerliche bzw. das Unwissen von Myne ausgedrückt wird; ginge auch mit Betonung auf "warum")
    • [66%] "Die Nachbarn versammeln sich [...] zu eingemachtem Fleisch, Bacon, Würsten und so weiter."
      -> "zu eingemachtem Fleisch, Speck, Würsten und so weiter."
      ("Bacon" ist erst seit ca. 20 Jahren im deutschen Wortschatz und passt somit eher nicht zum Mittelalter-Setting)
    • [71%] "Du weißt schon, dass wir im Winter keine Würste und Bacon hätten"
      -> "Du weißt schon, dass wir im Winter keine Würste und Speck hätten"
    • [91%] "Gut getimt, Myne."
      -> "Das trifft sich gut, Myne."
      (da hatte ich etwas gebraucht, bis es klick gemacht hat und ich es verstanden habe; "gut getimt" passt vom Kontext nicht, es würde heißen, dass Myne die Sache mit der Steintafel geplant hätte, das ist aber hier nicht der Fall; auf Japanisch übrigens ちょうどいいや、マインちゃん。 keine Ahnung was das genau heißt)

  • Neue JNC Nina Lizenzen am 20.12.2023 um 20 Uhr!
  • L Lukas

    Ja, doch, du hast Recht, belegt eigentlich nichts...


  • Ascendance of a Bookworm Teil 1 - Band 1
  • L Lukas

    @Kigeki Naja, nicht absichtlich fies, ihr sind nunmal in ihrer Situation die Hände gebunden. Da nutzt sie jedes Mittel um mit ihren Zielen weiterzukommen. Zudem war die alte Myne vor der Wiedergeburt höchstwahrscheinlich recht launisch und undankbar, alle verzeihen auch der neuen Myne das launische Verhalten. Natürlich ohne sie ernst zu nehmen. Und so hat Myne es nochmal schwerer ihre Ideen umzusetzen.


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    @nina Hoffentlich für "Ascendence of a Bookworm"?


  • Ascendance of a Bookworm Teil 1 - Band 1
  • L Lukas

    Also ich finde jetzt auch Eva statt Effa besser (Edit: meinte Eva besser). Myne kann von mir aus gern Myne bleiben, da bin ich eigentlich indifferent. Aber zum Beispiel später in Reihe 4 darf mein Lieblingsname, der von Frau Fraulärm nicht "Fraularm" heißen! Da habe ich übrigens lange gebraucht den Namen überhaupt zu verstehen, als dieser Name das erste mal in der englischen Version aufgetaucht ist. Im englischen Forum hieß es nur, hab dich nicht so, a und ä ist doch beides dasselbe, lol.


  • Ascendance of a Bookworm Teil 1 - Band 1
  • L Lukas

    Ja und so richtig realistisch sind auch die Wintervorbereitungen! Ich lebe seit 15 Jahren vegetarisch, gerade weil ich es nicht ertragen kann, dass für mich Tiere sterben müssen, außerdem schmeckt mir Fleisch auch nicht besonders. Ich denke viele Fleisch-Esser verdrängen das Thema einfach. Ich habe größten Respekt vor der Autorin, das ist alles sorgfältig recherchiert und viel realistischer als in anderen Romanen. Sogar Romane, die im echten europäischen Mittelalter angesiedelt sind, haben Lücken in solchen Details oder romantisieren das Leben im Mittelalter.

    Dann ist der Weg zum Bibliothekarinnen-Dasein ja nicht mehr weit … oder?

    Da ich mittlerweile 30 Bände in Englisch gelesen habe, kann ich sagen, der Weg ist noch sehr weit. Aber sie gibt nie auf und sie ist mit ihren Zielen schon sehr erfolgreich ab Reihe 2, auch in Richtung Bibliothekarinnen-Dasein, aber dieses Ziel bleibt unerreicht (wobei fraglich ist, was ein "Bibliothekarinnen-Dasein" eigentlich ausmacht). Ein Ziel ist ja auch, die Alphabetisierungsrate zu erhöhen, damit die ganze Welt in den Genuss von Büchern kommt. Fortschritte gibt es und auch Durchbrüche, aber nie den Durchbruch, und der Reiz der LN-Reihen ist auch dass nebenbei andere Verbesserung kommen, wie mit dem Shampoo, daher wird es nie langweilig...


  • The Eminence in Shadow - Korrekturen
  • L Lukas

    Zumindest gibt es hier eine gewisse englisch-Affinität. Auf japanisch heißt seine Organisation auch シャドウガーデン (Shadougaaden), also Shadow Garden und er selbst heißtシャドウ (Shadou). Wobei die "Eminenz im Schatten" nirgends englisch zu sein scheint, auch nicht im Titel 陰の実力者 (Kage no Jitsuryokusha).

    Bei Ascendance of a Bookworm gibt es null englisch-Affinität, nur der Anime heißt auch auf deutsch so. Kontraproduktiv die Light Novel anders zu nennen? Sehe ich persönlich nicht. Auch wenn der Titel anders, würde die deutsche Version ja trotzdem über den englischen Titel auf Amazon etc. gefunden werden, mithilfe von Verlinkung.


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Korrekturvorschläge zu Reihe 1, Band 1, Teil 2

    (ein Teil davon ist Geschmackssache)

    • [3%] "Du willst Meryl haben" und "zwei Meryln"
      -> "Du willst Meryln haben" (beides ist die selbe Frucht im Plural)
    • [5%] "In Mynes Erinnerungen zeigte sie Tuuli immer die kalte Schulter, wenn die ältere Schwester ihr etwas beibringen wollte, deshalb blieben Tuulis Erklärungen in ihren Erinnerungen vage."
      -> "Myne zeigte in meiner Erinnerung Tuuli immer die kalte Schulter, wenn Tuuli ihr etwas erklären wollte, deshalb blieben Tuulis Erklärungen in meiner Erinnerung vage."
      (Das habe ich aus dem Kontext so erschlossen. Der alte Satz war nicht verständlich. Wichtig ist, dass "erklären" zu "Erklärungen" passen muss und dass die Pronomen "sie"/"ihr" richtig zugeordnet werden können. Da aus der ich-Perspektive geschrieben wird, ist es auch "meine Erinnerung", aber die alte Myne bleibt halt "Myne".)
    • [5%] "[...] Tuuli, die alles konnte zu beneiden"
      -> "[...] Tuuli, die alles konnte, zu beneiden."
    • [8%] "Dort lagen die Werkzeuge und ein Tuch schon bereit."
      -> "Dort lagen schon Werkzeuge und ein Tuch bereit."
    • [11%] "Aber weil man die Frucht von Meryl essen kann,"
      -> "Aber weil man die Frucht essen kann,"
      (oder so wie @Laura vorschlägt)
    • [13%] "Während das Tuch zunächst nur feucht wurde, als ich es auswrang, tropfte daraus nun Öl herunter, das in einem kleinen Gefäß aufgefangen wurde."
      -> "Als ich es ausgewrang, wurde nur das Tuch feucht, während nun daraus Öl heruntertropfte, aufgefangen in einem kleinen Gefäß."
      (Das habe ich aus dem Kontext so erschlossen.)
    • [24%] "Hmm, ein einfaches Rinse-in-Shampoo, ein Shampoo mit Pflegeeffekt."
      -> "Hmm, ein einfaches Rinse-in-Shampoo, ein Shampoo mit Spülung."
      (Rinse kannte ich nicht, das musste ich nachgeschlagen. Alternativ zu "Rinse-in-Shampoo" wäre noch "Spülshampoo" oder "2-in-1 Shampoo", dann würde aber das "Leave-in" fehlen. Vielleicht gibt es auch noch eine bessere Übersetzung?)
    • [47%] "Oh, Ralf! Lutz und Fey, ihr seid auch hier!"
      -> "Oh, Ralf! Und Lutz und Fey!"
      ("mo" auf Japanisch kann auch mit "und" übersetzt werden)
    • [58%] "Na... natürlich sah ich nicht hin, weil"
      -> "... natürlich sah ich nicht deshalb hin, weil"
    • [58%] "Besorgt sah Tuuli Ralf und mich auf seinem auf seinem Rücken an und fragte."
      -> "fragte Tuuli mit Blick zu Ralf und mir auf seinem Rücken."
      (oder wie @Vantom vorschlägt)
    • [61%] "vielleicht weil ich wollte, dass Tuuli sich bei mir bedankte"
      -> "vielleicht weil ich wollte, dass Tuuli sich bei Ralf bedankte"
      (oder anders; sonst macht es keinen Sinn)

  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    @RegisEarsquake
    Also ich denke bei "Steintafel" nicht an einen großen Fels, aber stimme dir zu, "Schiefertafel" ist der geläufige Begriff, warum also nicht ersetzen (wie bei "Spinnennetz" vs. "Spinnennest"). Es sei denn, es ist genau so gewollt.


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    @Eleusis Sind gute Punkte dabei, aber ’tschuldigung, da grätsche ich jetzt doch noch rein.

    [8%] Man muss sich beeilen, vor dem Torschluss zurückzukommen, und darf keine Pause machen, egal wie müde man ist.
    [37%] Bei Schneesturm müssen wir die Fenster mit Klappläden abdichten, […]

    Ist beides grammatikalisch so wie es ist korrekt.

    [62%] Es war zwar nicht besonders viel, aber für ein, zwei Blatt zum Ausprobieren sollte es reichen.

    Laut Duden ist "zwei Blatt" so korrekt als Mengenangabe, auch nach meinem Sprachgefühl.

    [89%] „Erinnerst du dich wohl noch an mich?“

    Ebenso korrekt, klingt aber für mich etwas altertümlich, ist vielleicht so gewollt.


  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Reihe 1, Band 1, Teil 4

    • [18%] "Ja, wenn ich Zeit habe."
      -> "Ja, ich mache das, wenn ich Zeit habe."
      (Irgendwie bin ich darüber gestolpert. In der japanischen Version steht auch das Verb 作る, also "machen". Ich finde, es ist so klarer, dass sie durchaus Tuuli helfen wird, wenn sie mit ihrem Papyrus fertig ist. Klingt auch etwas weniger schnippisch, Myne ist ja eigentlich nicht rebellisch, nur ignorant.)
    • [27%] "Schluchz. Wieso kannst du das so gut?"
      -> "Uuh! Wieso kannst du das so gut?"
      (Nur ein Vorschlag. "Schluchz" kommt vielleicht in alten Mickey-Maus-Comics vor, aber das würde niemand in einem echten Dialog aussprechen, "uuh" kann ich mir schon vorstellen. Auf Japanisch heißt es auch うぅ、 an der Stelle. Alternativ ginge noch "Wääh! Wieso kannst [...]" oder "Menno, wieso kannst [...]".)
    • [39%] "Wenn die Frucht so beliebt ist, muss die Konkurrenz groß sein."
      -> "Wenn die Frucht so beliebt ist, muss der Konkurrenzkampf groß sein." oder "Wenn die Frucht so beliebt ist, muss die Nachfrage groß sein."
      ("Konkurrenz" passt auf Deutsch einfach nicht, es ist keine Konkurrenz unter den Früchten sondern die Nachfrage oder Konkurrenzkampf um die Früchte. Auf Japanisch 競争率.)
    • [40%] "Man darf aber kein Feuer auf dem Baum benutzen"
      -> "Man kann aber kein Feuer auf dem Baum benutzen"
      (dann stimmt es auch mit der Japanischen Fassung)
    • [46%] "Als Nahrung für den Menschen waren sie ungenießbar,"
      -> "Als Nahrung für Menschen waren sie ungenießbar," oder "Als Nahrung wären sie für Menschen ungenießbar,"
      (Plural Menschen klingt besser, die geänderte Satzstellung ist nur ein Vorschlag.)
    • [62%] "Als Sieg den Eierkuchen mit einem Pfannenwender"
      -> "Als Sieg den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender"
      (Besser den selben Begriff benutzen. "Eierkuchen" und "Pfannkuchen" sind regionale Begriffe für dasselbe, so heißt es in Berlin, wo ich herkomme, eher "Eierkuchen", während "Pfannkuchen" etwas bezeichnet, das woanders "Krapfen" oder "Doughnut" oder "סופגניה" heißt.)
    • [62%] "Ta-dah! [Resteverwertung-Pfannkuchen]!"
      -> "Ta-dah! [Resteverwertungs-Pfannkuchen]!" oder "Ta-dah! [Resteverwertungspfannkuchen]!"
      (Es fehlt eindeutig ein -s-.)
    • [91%] "Ja, wenn Sie mir dafür den Nachschub für den Schiefergriffel garantieren"
      -> "Ja, wenn Sie mir dafür einen Nachschub an Schiefergriffeln garantieren"
      (Schiefergriffel muss im Plural stehen.)

  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Band 1, Teil 6

    • [28%] Papa, ich komme mit, geht jetzt zur Arbeit.
      -> Papa, ich komme mit, gehen wir zusammen zur Arbeit!
      (Etwas entwirrt. Ein "jetzt" steht auch nicht in der japanischen Fassung, dafür ein bekräftigendes 行こうよ.)
    • [28%] Ich schlug es vor, aber Papa beschwerte sich wieder.
      -> So dachte ich, aber Papa maulte weiter, trotz meines Vorschlags.
      oder -> So dachte ich, aber trotz meines Vorschlags moserte Papa wieder.
      (Oder "stänkerte", "mäckerte", "mäkelte", "nörgelte". Japanisch: まどうどうだと言う。)
    • [28%] Ja, Papa, das haben wir schon verstanden.
      -> Ja, Papa, schon klar.
      (Klingt viel natürlicher, wenn die kleine Tuuli das so sagt. Auf japanisch auch kurz もう、父さんったら。)
    • [30%] ... Also komm schnell heim.“
      „Ja.“ -> „Sicher.“ oder „Klar.“ oder „Natürlich.“ oder „Genau.“
      (Ja klingt mir nicht euphorisch genug, geht aber auch. Japanisch: 「あぁ」)
    • [30%] „Was soll das, Myne?“
      -> „Hey, Myne?!“ oder -> „Ey, Myne?!“
      („Was soll das“ ist kein neckischer Ausruf. Japanisch: 「おい、マイン!?」)
    • [40%] Wenn die Glocken des zentralen Temples läuteten,
      -> Immer wenn die Glocken des zentralen Tempels läuteten,
    • [40%] Als die Glocken läuteten, verstummte
      -> Mit dem Läuten verstummte
      (Sonst klingt es komisch, im Zusammenhang mit dem Satz vorher.)
    • [81%] Ich konnte verstehen, dass die Kinder der hier ansässigen Bauern
      -> Ich konnte verstehen, dass die Kinder der hier sesshaft gewordenen Bauern
      (Die Vorfahren hatten sich offenbar entschieden, als Bauern sesshaft zu werden. Japanisch: 定住が決まっている農民)
    • [89%] Asche konnte verkauft werden, auch wenn wir zu viel davon hatten.
      -> Asche konnte auch verkauft werden, wenn wir zu viel davon hatten.
      oder -> Selbst wenn wenn wir zuviel davon hatten, konnte Asche auch verkauft werden.
      oder -> Und wenn wir zuviel davon hatten, konnte Asche auch verkauft werden.
      (Das "auch" im zweiten Satzteil ändert die Bedeutung ungewollt, "können verkaufen wenn zu viel und wenn zu wenig". Gewollt ist nur "können verkaufen wenn zu viel". Mit Begründung zuerst liest es sich besser.)

  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Band 1, Teil 7

    • [46%] die ich gerne ordentlich entsorgt hätte, sprang ich aus dem Bett:
      -> die ich gerne ordentlich erledigt hätte, sprang ich aus dem Bett:
    • [59%] Als ehemaliger Straßenhändler wägt er immer ab und entscheidet dann.
      -> Als ehemaliger fahrender Händler wägt er immer ab und entscheidet dann.
      oder -> Als ehemaliger Kaufmann ist er bei jeder Entscheidung am Abwägen.
    • [62%] Ich jagte Lutz, der nachdenklich auf die Wasseroberfläche starrte, in den Fluss, damit
      -> Lutz starrte nachdenklich auf die Wasseroberfläche. Ich jagte ihn in den Fluss, damit
      [Besser zwei Sätze, Lutz kann ja nicht gleichzeitig nachdenklich starren und in den Fluss gejagt werden.]

  • Ascendance of a Bookworm - Korrekturen
  • L Lukas

    Band 1, Teil 8

    • [11%] Benno war der Älteste der Geschwister, während Corinna die Jüngste war.
      -> Benno war das älteste Geschwisterkind, während Corinna das jüngste war.
      [Dann ist es eindeutiger]
    • [63%] Myne wird nur wütend, wenn es um wichtige Dinge geht.“
      -> Myne wird nur wütend, wenn es um für sie wichtige Dinge geht.“
      [Feys Antwort macht sonst keinen Sinn]
  • Login

  • Login or register to search.
Powered by NodeBB Contributors
  • First post
    Last post
0
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Groups
  • Login

  • Login or register to search.